


3. Wie hoch ist denn nun der Preis der Ware ?
P in Euro/cbm |
M in cbm |
F in Euro | f(i) |
E in Euro |
---|---|---|---|---|
100 | 20 | 500 | -0.1 | 2450 |
100 | 20 | 500 | 0.1 | 2550 |
100 | 20 | 500 | 0.2 | 2600 |
5. Wieviel kostet die Teilnahme am Marktplatz ?
Die Teilnahme ist kostenlos.
6. Wirklich ?
Jein. Wir haben natürlich Kosten für den Betrieb, möchten aber nur pro erfolgreich vermitteltem Geschäft eine Gebühr.
Wieviel ? bestimmen Sie bitte selbst, unter 30 Euro pro vermitteltem Geschäft wird es aber sehr schwierig das Portal dauerhaft aufrechtzuhalten.
7. Ich würde gerne für unsere Anlage über den Marktplatz kaufen, sie liegt aber in keinem Zielgebiet. Kann ich die Ware trotzdem erhalten ?
Nein. Lieferungen können nur in Zielgebiete der gewählten Preisregion gehen. Wir stellen aber regelmäßig neue Versionen der Karten zusammen, denen wir bei Nachfrage neue Zielgebiete hinzufügen. Außerdem vermitteln wir auch Lieferungen ohne Bezug zur Karte oder Formel.
8. Wie kommen die Frachtkorrekturen f(i) zustande ?
Wir legen sie fest. Dabei versuchen wir das Verhältnis der f(i) untereinander so zu wählen, dass es ' marktgerecht ' ist. In der Regel werden die f(i) bei größerer Entfernung zur typischen Produktionsanlage des Rohstoffes hin auch größer - es gibt aber auch Ausnahmen, z.B. durch hohe Wahrscheinlichkeit einer möglichen Rückfracht für den Spediteur. Der Korrekturfaktor ist in der Regel 0 bei Zielgebieten mit ca. 400 km Entfernung zur nächsten Produktionsanlage.
9. Sind die 'Gentlemen's Agreement' Klauseln verbindlich ?
Nein. Sie sollen der Orientierung im 'Graubereich' eines physisch zu erfüllenden Vertrags dienen.
10. Bisher mache ich Ausschreibungen und nehme den günstigsten Anbieter - warum soll
ich nun selbst Gebote stellen ?
Unser Marktplatz bietet dann die meisten Vorteile für Sie, wenn Sie selbst verbindlich verhandeln. Natürlich kann man auch mal lediglich Informationen erfragen, aber die Erfahrung zeigt, dass die Gegenseite sich häufig nur dann im Preis bewegt, wenn man selbst auch verbindlich bietet oder offeriert. Ob aber nun z.B. ein neues Gebot Offerten anzieht oder sogar verschreckt, das wissen wir auch nicht, und es scheint sogar jedesmal irgendwie anders zu sein.
11. Bevorteilt das Verfahren denn nun Produzenten (wenige) oder Verbraucher (viele) ?
Es gibt Vorteile für jede Gruppe aber auch für beide:
Vorteile für Verbraucher |
Vorteile für Produzenten |
Vorteile für beide |
---|---|---|
kleine Mindestabnahmemenge | Mengentoleranz muss nur pro Lieferung eingeräumt werden, z.B. nicht pro Kalenderjahr notwendig | einfache Abwicklung, da Verträge sich i.W. nur durch Preis unterscheiden |
'Bidding Down' | wenn man glaubt der Preis sei zu stark gefallen kann man zurückkaufen | Preisverhandlung ist (fast) automatisierbar |
man kann Übermengen an andere Verbraucher verkaufen | geringeres Compliance Risiko (Kartellrecht)1 | viele Vorteile einer echten Börse (Netting, echte Preise vs. 'cheap talk') |
keine Prämienzahlung für Mengentoleranzen | mit wenig Aufwand Einblick in aktuelle Preise | |
Konzentration auf Preisfindung wird einfacher |
12. Worin liegt der Unterschied zu Einkaufsplattformen (Amazon Business, Pools4Tool, hubwoo, etc. )2 ?
Wir vermitteln nur Streckengeschäfte die praktisch abgetreten werden können. Das macht nur Sinn für einfach standardisierbare Güter. Die Plattformen die wir kennen, versuchen nicht einen Handelsstandard zu entwickeln.
Unsere Vorbilder sind eher die Arten von Vermittlungsplattformen, die für Erdgas benutzt wurden, bevor dies an der Börse gehandelt werden konnte, oder der leider verschwundene Marktplatz ChemConnect.
13. Worin liegt der Unterschied zu einer Börse oder einem Zwischenhändler ?
Sie schließen keinen Kauf- oder Verkaufsvertrag mit uns, sondern mit anderen Marktteilnehmern. Es ist also auch kein anonymer Handelsplatz.
1 “Cournot competition, forward markets and efficiency”, Journal of Economic Theory, 59, 1993, Allaz, B. and J-L Vila
"Model for selfregulating, spacially extended market place for commodity trading", MPRA Preprint Server, 79482, 2017 (Michaelis, B.);LINK
2Übersicht mit über 100 e-procurement Software Lösungen: LINK